Die Firma HTW - Hygienetechnik Wiedenmann besteht seit dem Jahr 2007. Schwerpunkt der Tätigkeit ist und war die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Hygienefachpersonal in außerklinischen Bereichen. Später kam der Sektor der fachkundigen Hygiene- und Arbeitsschutzberatung und Betreuung dazu. Hier haben wir uns im Jahr 2012 auf die Bereiche Hygiene und Arbeitsschutz im Rettungsdienst und in Gemeinschaftseinrichtungen (z.B. Kindereinrichtungen, JVA ) spezialisiert, sind aber auch noch in anderen außerklinischen Bereichen tätig. Im Großraum Augsburg sind wir derzeit die einzige Fachfirma zur Erstellung von Hygieneplänen, die die einschlägigen Rechtsvorgaben des Infektionsschutzes und des infektiologischen Arbeitsschutzes (siehe Fach- und Sachkunde) erfüllt. Im Jahr 2014 kam der Tätigkeitsbereich "Einsatzhygiene" hinzu. In diesem Sektor sind wir zum Einen für Einrichtungen im Bereich des Ausbruchsmanagements bei Infektionskrankheiten, sowie zum Anderen für Einheiten des Rettungsdienstes und Katastrophenschutzes als Fachberater tätig, wenn es sich um besondere Bio-Lagen handelt (z.B. Massenanfall von Infektionserkrankten). Neben der Fachberatung und Ausbildung für verschiedene Organisationen waren wir unter anderem für die Bundesregierung im Bereich des Ebola-Einsatz 2014/ 2015 tätig, erstellten das Dekontaminationskonzept der MEDEVAC - Airbus A340 "Robert Koch" des Auswärtigen Amtes, und stellten ein DEKON-Team unter unserer Leitung für diesen Einsatz auf. In unseren Tätigkeitsbereichen konnten wir in diesen Jahren zu unserem Fachwissen auch viel Erfahrung (siehe Referenzen) sammeln, so dass wir Ihnen einrichtungsbezogen weiterhelfen können. Unsere Fachberater in Augsburg, Coburg, Goslar, Landshut, Weiden i. Oberpfalz und Zusmarshausen freuen sich auf eine Zusammenarbeit mit Ihnen.
Detailliertere Information erhalten Sie jeweils über die Unterpunkte in der Menüleiste.
HTW - Standorte
Mittlerweile verfügt die Firma HTW über mehrere Standorte, an denen unsere Dienstleistungen im Rahmen eines selbst strukturierten und aufgebauten Netzwerkes angeboten werden können.
Über die HTW-Zentrale werden die jeweiligen Standorte (HTW-Netzwerk) koordiniert, und diese dient als Backoffice für die Fachberater.
Um im HTW-Netzwerk aufgenommen und für uns tätig werden zu können, benötigt jeder Fachberater (m/w/d) über eine medizinische Berufsausbildung, und muss sich im Bereich
infektiologischen Arbeitsschutz sowie im Hygienemanagement weitergebildet haben (z.B. Fachkraft für Arbeitsschutz-Hygienemanagement, Fachtechniker Hygienemanagement, Hygienefachkraft, etc.). Hinzu kommen noch Qualifizierungen in den Sonderbereichen der Tätigkeiten wie z.B. Einsatzhygiene, Lehrkraft etc. Um die Dienstleistung im hohen fachlichen Niveau bei Ihnen durchführen zu können, müssen die Fachberater im Rahmen der Qualitätssicherung (QS) jährlich an internen Schulungen verpflichtend teilnehmen.
Des Weiteren werden die Unterlagen durch die interne HTW-QS fachlich geprüft und freigegeben.
Zentraler Kontakt für alle Standorte:
HTW - Hygienetechnik Wiedenmann
Bahnhofstr. 20
86424 Dinkelscherben
Telefon: 08291-85 90 601
E-Mail: info@htw-augsburg.de
HTW - Standort Augsburg/Zusmarshausen
Tätigkeitsbereiche am Standort
HTW - Standort Augsburg/Königsbrunn
Tätigkeitsbereiche am Standort
HTW - Standort
Landshut
Tätigkeitsbereiche am Standort
HTW -Standort
Weiden i. d. Oberpfalz
Tätigkeitsbereiche am Standort
HTW - Standort
Coburg
Tätigkeitsbereiche am Standort
HTW - Standort
Goslar
Tätigkeitsbereiche am Standort